Kind seind dürfen
 

Leitbild

Der Integrative Waldorfkindergarten Regensburg arbeitet nach den Grundlagen der Waldorfpädagogik. Wir betreuen und fördern Kleinkinder und Kindergartenkinder und integrieren in besonderer Weise seelenpflegebedürftige Kindermit besonderem Förderbedarf.

Die Basis unserer Tätigkeit ist das anthroposophische Menschenbild:
Wir erkennen das Kind als physisches, seelisches und geistiges Wesen an und unterstützen es dabei, seine unverwechselbare Persönlichkeit nach seinen individuellen Möglichkeiten zu entwickeln und auszubilden.
Es wird bewusst eine geschützte Umgebung gestaltet, damit sich Kinder frei nach deren eigenen Entwicklungsgesetzen entfalten können.

Es ist uns wichtig, Kindern einen gesunden Lebensraum zu schaffen,
in dem sie alltägliche Handlungen wahrnehmen, verinnerlichen und nachvollziehen können.Wir ermöglichen ihnen, den Jahreslauf der Natur aktiv zu erleben, bieten ihnen vollwertige Ernährung und leiten hauswirtschaftliche und künstlerische Tätigkeiten an.
Dazu gehört für uns die pädagogische Arbeit nach den Prinzipien „Rhythmus und Wiederholung“, „Vorbild und Nachahmung“ sowie die Sinnespflege. Damit schützen und erhalten wir die frühe Kindheit.

In unserem Kindergarten sind Familien aller Konfessionen und Kulturen willkommen. Gemeinsam erleben die Kinder den Rhythmus des Jahreslaufs mit seinen christlichen Festen.

Grundlage für eine Atmosphäre, in der sich unsere Kinder wohlfühlen
und entfalten können, ist das gegenseitige Vertrauen zwischen Pädagogen/innen und Eltern, sowie Offenheit und Wertschätzung im sozialen Miteinander.

Pädagogen/innen, Eltern und Vorstand gestalten bewusst und schöpferisch die soziale Gemeinschaft im Kindergarten.

Durch das Verfahren „Wege zur Qualität“ sichern wir die Qualität unseres Kindergartens und ermöglichen regelmäßige Weiter- und Fortbildung für unser pädagogisches Kollegium.

Vorstände und Pädagogen/innen des Waldorfkindergartens sind dem Leitbild verpflichtet. Die Eltern fühlen sich dem Leitbild verbunden, tragen es mit und gestalten in diesem Sinne aktiv die Gemeinschaft des Kindergartens.