Unabhängige Buchbesprechungen aktueller Kinder- und Jugendbücher nach waldorfpädagogischen Gesichtspunkten finden Sie unter:

www.litterula.de

 

Spielen und arbeiten im Waldorfkindergarten

Rhythmus und Wiederholung, Vorbild und Nachahmung sind die beiden Pfeiler, auf denen die Erziehung des kleinen Kindes ruht.

Einleuchtend praktische Beispiele gibt Freya Jaffke.

Das spielende Kind

Beobachtungen und Erfahrungen einer Kindergärtnerin.

Plan und Praxis des Waldorfkindergartens

Beiträge zur Erziehung des Kindes im ersten Jahrsiebt.

„Schwierige“ Kinder gibt es nicht

Henning Köhler geht der Frage nach, ob tatsächlich davon gesprochen werden kann, dass „die Kinder immer schwieriger werden“,
oder ob die allgemeine Bewusstseinslage und die gesellschaftlichen Verhältnisse auf eine für Kinder unerträgliche Situation zutreiben:

Wer oder was ist hier eigentlich...

Spielen mit kleinen Kindern

Die Autorin des weithin bekannten „Jahreszeitenbuches“ gibt Anregungen für das Spielen mit kleinen Kindern,
die Eltern und Erziehern eine wichtige Begleitung im Alltag sein können.

Die ersten drei Jahre des Kindes

Eine anspruchsvolle Arbeit.
Ein gewichtiger Beitrag zum Verständnis bisher wenig beachteter Gebiete der kindlichen Entwicklung.

Die Geheimnisse der Kinderzeichnungen

Die erfahrene dänische Waldorferzieherin Inger Brochmann erklärt anhand von 120 Beispielen die wesentlichen Phasen in der Entwicklung der Kinderzeichnungen und deutet die ihnen zugrundeliegenden Geheimnisse.

Eine wichtige Hilfe, mit der man Kinderzeichnungen lesen und verstehen lernen kann.

Sinnesorganismus-Sinnesverlust-Sinnespflege

In dieser skizzenhaft programmatischen Darstellung des Schweizer Pädagogen Willi Aeppli erfährt der Leser das Wichtigste über Rudolf Steiners Sinneslehre, die dieser bei der Gründung der Waldorfschule den angehenden Pädagogen ans Herz legte, damit sie durch Beobachtung und praktische Erfahrung eine wirksame Erziehung und Pflege des menschlichen Sinnesorganismus daraus entwickeln sollten.

Die zwölf Sinne - Tore der Seele

Die Einführung in die anthroposophische Sinneslehre von Albert Soesman macht deutlich, wie wenig wir von der uns am nächsten liegenden Welt unserer Sinne eigentlich wissesn.

Dieses Buch wendet sich an alle, die in irgendeiner Weise mit den Sinnen beschäftigt sind, vor allem an Erzieher, Lehrer, Künstler und Therapeuten.

Das Jahreszeitenbuch

Dieses Buch ist ein Begleiter durch das Jahr.
Es möchte Eltern und Erziehern Anregungen zu praktischen Tätigkeiten mit den Kindern geben und zeigen, wie die Jahresfeste gemeinsam mit den Kindern sinnvoll gestaltet werden können.
Dabei wird der Jahreslauf in unserem Erleben zu einem lebendigen...

Feste im Kindergarten und Elternhaus I

Feste im Kindergarten und Elternhaus:
Teil 1: Advent - Weihnachten - Drei Könige - Fasching.

Ein wichtiges Anliegen der beiden Bände im Hinblick auf die Durchführung von Festen ist es, dass die Feste einfach und wesensgemäß gestaltet werden, dass die Kinder an den Vorbereitungen teilhaben...

Feste im Kindergarten und Elternhaus II

Feste im Kindergarten und Elternhaus:
Teil 2: Ostern - Pfingsten - Johanni - Michaeli - Laternenfest.

Ein wichtiges Anliegen der beiden Bände im Hinblick auf die Durchführung von Festen ist es, dass die Feste einfach und wesensgemäß gestaltet werden, dass die Kinder an den Vorbereitungen teilhaben...

Laternenzeit

Michaela Kronshage gibt Anregungen zur Festgestaltung und zum Basteln von Laternen, die durch Laternenlieder, Transparente und Rezepte ergänzt werden.
Da das Gruppengeschehen in den Waldorfkindergärten sich stark am Kreis der Jahresfeste orientiert, nimmt die Laternenzeit im November immer eine besondere Stellung im Jahreslauf ein.
Die Herstellung der Laternen lässt die Kinder besonders intensiv auf diese Jahreszeit hinleben.

Advent

Anregungen für die Vorweihnachtszeit.

Die christlichen Jahresfeste und ihre Bräuche

Immer mehr Eltern und Erzieher widmen sich der Aufgabe der Festgestaltung mit Kindern.
Sie haben Verständnis dafür, dass Kinder Feste zu ihrer gesunden seelischen und konstitutionellen Entwicklungen brauchen.

Johanni; Erntedankfest; Laternenfest; Der Nikolaustag; Advent; Weihnachten; Epiphanias; Fasching; Passionszeit; Ostern; Himmelfahrt; Pfingsten.

Märchenwolle

Pflanzengefärbte Wolle übt durch ihre zarten Farben und die Durchlässigkeit des Materials eine seltene Faszination aus.
Daher entstand der Name Märchenwolle.
Sie ist ein so vielseitiges und phantasieanregendes Material, daß die Möglichkeiten der Gestaltung nahezu unerschöpflich sind.

Gestalten mit farbiger Wolle

In diesem Buch wird gezeigt, wie Märchenbilder mit farbiger Wolle hergestellt werden.
Hinzu kommen Puppen und Tiere aus farbiger Wolle, wie man sie für Märchenspiele braucht.

Spielzeug von Eltern selbstgemacht

Die Beschreibung der einfachen Spielzeuge und die Art und Weise, wie die Kinder durch sie so vielfältig zum Spielen angeregt werden, ist als Hilfe für die Erwachsenen gedacht, sowohl bei der Wahl für ein bestimmtes Kind als auch beim Materialeinkauf und der Herstellung.

Gestalten mit Holz für Kinder

Freya Jaffke will dem Erwachsenen, der mit Kindern zu tun hat, die Freude am Holzschnitzen und am Material des Holzes vermitteln und gleichzeitig den pädagogischen Wert einer solchen Tätigkeit herausstellen.

Von ängstlichen, traurigen und unruhigen Kindern

Der Autor wendet sich der Problematik des ängstlichen und unruhigen Kindes zu.
Dabei macht er die Eltern und Erzieher darauf aufmerksam, dass solche Entwicklungsstörungen in einem ungesunden Verhältnis des Kindes zu seiner Leiblichkeit begründet liegen.
Durch solche Störungen ist es dem Kind nur...

Begabung und Behinderung

Nicht die Fähigkeiten und Mängel, die ein Mensch besitzt, bestimmen seinen Charakter und Erfolg im Leben, sondern vielmehr die Art und Weise, wie er gelernt hat, mit seinen Stärken und Schwächen umzugehen.
Die Fähigkeit zu Selbsterziehung, das Vermögen, sein eigenes Verhalten immer mehr selbst zu...